DSC | Anna-Maria Heil | Rechtsanwaltsanwärterin
DSC Logo Pre Loader
TO THE POINT
Dr.

Anna-Maria Heil

Rechtsanwaltsanwärterin
Fachgebiete
Bankrecht
Sprachen
Deutsch, Englisch

Über Anna-Maria Heil

Anna-Maria Heil ist Rechtanwaltsanwärterin bei DSC. Die promovierte Juristin ist insbesondere in den Bereichen Bankrecht, Verbraucherrecht, AGB-Recht und Prozessführung tätig. Sie unterstützt österreichische und internationale Kreditinstitute in allen vertrags- und aufsichtsrechtlichen Angelegenheiten sowie bei der Abwehr von Individual- und Verbandsklagen.

Neben ihrer Tätigkeit bei DSC ist sie als Lehrbeauftragte am Institut für Zivil- und Zivilverfahrensrecht an der WU Wien tätig. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen im Bereich des Zivilrechts. Ihre Dissertation zur „Lieferkettenverantwortlichkeit vor europäischen Gerichten“ wurde mit dem Förderpreis für Nachhaltigkeitsrecht ausgezeichnet. Für ihren Beitrag „Lieferkettenrichtlinie – Quo vadis?“ erhielt sie den ZfRV-Jahrespreis 2023.

Erfahrung

2025
Förderpreis für Nachhaltigkeitsrecht für die Dissertation

seit 2025
Rechtanwaltsanwärterin bei DSC Doralt Seist Csoklich

seit 2024
Externe Lehrbeauftragte am Institut für Zivil- und Zivilverfahrensrecht an der WU Wien

2024
Juristische Mitarbeiterin bei DSC Doralt Seist Csoklich

2024
Gerichtspraxis im Sprengel des OLG

2024
Dr. iur. (WU Wien – mit Auszeichnung)

2023
ZfRV-Jahrespreis 2023 für den Beitrag „Lieferkettenrichtlinie – Quo vadis?“ 

2022
Förderstipendium der Heinrich Graf Hardegg’schen Stiftung für das Dissertationsprojekt  

2020–2024
Universitätsassistentin am Institut für Zivil- und Zivilverfahrensrecht an der WU Wien

2020
LL.M. (WU Wien – mit Auszeichnung) 

2019–2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zivil- und Zivilverfahrensrecht an der WU Wien 

2019
Aktualisierung von Briefings für den LexisNexis Verlag ARD Orac GmbH & Co KG  

2018–2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Unternehmensrecht an der WU Wien  

08–09 2018
Rechtshörerin am Obersten Gerichtshof

2018
Assistentin am Institut für Zivil- und Unternehmensrecht an der WU Wien  

2018
LL.B. (WU Wien)  

2017–2018
Studentische Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für mittel- und osteuropäisches Wirtschaftsrecht an der WU Wien 

Publikationen

2025
Die finale Fassung der EU-Lieferkettenrichtlinie (CS3D) – Überblick und Anregungen für die mitgliedstaatliche Umsetzung mit Fokus auf die privatrechtliche Durchsetzung, JBl 2025, 215 (Teil 2)
2025
Die finale Fassung der EU-Lieferkettenrichtlinie (CS3D) – Überblick und Anregungen für die mitgliedstaatliche Umsetzung mit Fokus auf die privatrechtliche Durchsetzung, JBl 2025, 144 (Teil 1)
2024
Lieferkettenrichtlinie – ein erster Überblick, ÖJZ 2024, 720
2024
Kapitel: Grundlagen und Methodenlehre und Zivilrecht, in Heil/Kerschbaummayr/Lintner, Einführung in die Rechtswissenschaften – Prüfungsvorbereitung, 7. Auflage
2023
Kapitel: Veräußerungsverträge, in Perner/Spitzer/Kodek, Österreich-Casebook Bürgerliches Recht, 3. Auflage
2023
Lieferkettenrichtlinie – Quo vadis? ZfRV 2023, 99
2022
Bearbeitung Schadenersatzrecht, in Welser, Fachwörterbuch zum bürgerlichen Recht, 2. Auflage
2022
Menschenrechte in Lieferketten: Trend zur Verrechtlichung, wbl 2022, 438
2022
Kapitel: Grundlagen und Methodenlehre (gemeinsam mit Emmanuel Manolas) und Zivilrecht, in Ganglbauer/Heil/Manolas/Zahrl, Einführung in die Rechtswissenschaften – Prüfungsvorbereitung, 6. Auflage
2021
Anmerkung zu OGH 25.3.2020, 6 Ob 20/20i, ÖJZ 2021, 139
2019
Unit 1.I. Introduction to Intellectual Property Law, in Winner, Coursebook for Law, Economics, and Business (Überarbeitung in 2021)
2019
Anmerkung zu OGH 29.1.2019, 4 Ob 213/18d, ZTR 2019, 99 (gemeinsam mit Pauline Poropat)
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen