DSC Logo Pre Loader
TO THE POINT

Über Alexander Russ

Alexander Russ ist, nach leitender Tätigkeit in der Kreditwirtschaft, selbständiger Rechtsanwalt in Kooperation mit DSC. Die Schwerpunkte seiner anwaltlichen und beratenden Tätigkeit bilden das europäische und nationale Bank-, Wertpapier- und Kapitalmarktrecht.

Neben seinem anwaltlichen Beruf ist Alexander Russ Autor zahlreicher Fachpublikationen. Er ist gefragter Vortragender und außerdem als Aufsichtsrat sowie als Berater der Industrie, der öffentlichen Hand und der European Securities and Markets Authority im Rahmen europäischer und nationaler Rechtsetzung tätig, letzteres vor allem zu Themenbereichen des börslichen und außerbörslichen Prospekt- und Transparenzrechts sowie des Kapitalmarktaufsichtsrechts.

Erfahrung

seit 2020
Mitglied der Consultative Working Group für das ESMA Corporate Finance Standing Committee

seit 2008
Aufsichtsrat der Finanzmarktbeteiligung AG (FIMBAG in Liqu.)

seit 2004
Selbstständiger Rechtsanwalt in Kooperation mit DSC Doralt Seist Csoklich

seit 1995
Beiratsmitglied des Forums für Bankrecht der Österreichischen Bankwissenschaftlichen Gesellschaft

2019–2020
Mitglied des Fintech Beirates des BMF (WG dematerialised securities)

2017–2019
Mitglied des Fintech Beirates des BMF (WG initial coin offerings)

2011–2015
Mitglied der Consultative Working Group für das ESMA Corporate Finance Standing Committee

2000–2003, 2008–2010
Berater österr. Delegationen in EU-Rechtsetzung zu Prospekt- und Transparenzrecht

2000–2007
Lektorat Fachhochschule BFI Wien (Bank- und Finanzwirtschaft)

1999–2004
Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei, Secondment in London

1994–1999
Leitung der Meldestelle nach dem Kapitalmarktgesetz

1992–1994
Sekretariat Oesterreichische Kontrollbank (Export- und Kapitalmarktservices)

1994
Dr. iur. (Universität Wien)

1991
Mag. iur. (Universität Wien)

Publikationen

2019
OGH 12.07.2016, 4 Ob 47/16i (Nachrangdarlehen als prospektpflichtige Veranlagungen) ÖBA 2019, 217
2019
Kommentierung des § 46 (Börseprospekt, gemeinsam mit F. Ebner) und der §§ 122, 123 (Sprach- u. Drittlandsregelung, Speichersystem u. Behördenkompetenzen) in Kalss/Oppitz/Torggler/Winner, Kommentar zum Börsegesetz/MAR (2019)
2017
OGH 13.09.2016, 10 Ob 63/15k (Abgrenzung Prospektnachtrag zu endgültigen Bedingungen) ÖBA 2017, 186 (188)
2016
OGH 20.01.2015, 4 Ob 164/14t (öffentliches Angebot im Inland), ÖBA 2016, 281 (282)
2016
Kapitalmarktrechtliche Konzernfragen, in Haberer/Krejci, Handbuch Konzernrecht (gemeinsam mit Christian Zib)
2015
Leitlinien der europäischen Aufsichtsbehörden im Rahmen des ESFS, Rechtsqualität und Auswirkung auf Kundenverträge, ÖBA 2015, 806 (gemeinsam mit Raimund Bollenberger)
2014
EuGH 15.05.2014-C-359/12 (Inhalt und Veröffentlichung eines Prospektnachtrags – Timmel), EuZW 2014, 581
2013
Prospektverwendung in der \\\\
2012
Das Widerrufsrecht des Anlegers nach dem neuen Nachtragsregime der RL 2010/73/EU, ÖBA 2012, 455
2011
Markttransparenz – Wie viel Informationen brauchen Anbieter, Kunden und Aufsichtsrat?, FMA, Aufsichtskonferenz, 2011 (2012) 103
2009
Revision der Prospektrichtlinie durch die Europäische Kommission, ZFR 2009, 188
2008
Kommentar zum Kapitalmarktgesetz (gemeinsam mit Christian Zib und Heinrich Lorenz)
2006
Gedanken zur Prospektaktualisierung, Handbuch Kapitalmarktrecht II Finanzierung über den Kapitalmarkt
2005
Securities Law in Austria, International Securities Law Handbook, Kluwer Law International
1994
Das prospektpflichtige Angebot nach dem Kapitalmarktgesetz
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen